Pünktlich zum Ende des Kölner Karnevals werden auch die kleinen Jollen und Kajütkreutzer rund um die Marinas der Region wieder in Schuss gebracht. Februar und März sind schließlich die Monate für die Frühjahrsrevision, in denen Bootseigner Hand an ihre Boote legen und die Ideen und Materialverbesserungen die sich auf der Messe Boot im Januar herausgestellt haben umzusetzen.
Wedder wed jot – die Aape klimme: die klassische Segelsaison startet in rheinischen Kreisen gemütlich mit zahlreichen Ansegelevents ab Mitte März. Hierzu zählen zum Beispiel das Einkranen und der Hitdorfer Frühstart bei Leverkusen im April und die erste Frühjahrsregatta um den Rheinpokal ausgehend vom Schiersteiner Hafen im Mai.
Ein guter Auftakt für die Sommer-Segelsaison ist Europas größte Flussregatta – die Rheinwoche – die seit 1922 jährlich an Pfingsten mit wechselnden Gasthäfen tausende Besucher in das Rheinland zieht. Vom Rheingau bis zum Niederrhein lässt sich hier an vier aufeinanderfolgenden Tagen eine Vielzahl von Regatten und Showfahrten auf verschiedenen Streckenabschnitten beobachten. Ein Spektakel für die ganze Familie, z.B. mit einer Regattabegleitfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Während der Ferienzeit herrscht Hochsaison auf den Binnengewässern in der Region. Da Vercharterer von Booten häufig keine Reservierungen entgegen nehmen, heißt es hier: wer zuerst kütt, hätt et Scheff. Um gut vorbereitet zu sein, lässt sich unter diversen Online-Wetterportalen das aktuelle Segelwetter in der Region abrufen um Auskunft über Windstärke, Böen sowie allgemeine Wetterlage und Luft-und Wassertemperatur abrufen. Auch bei uns findet sich eine Schnell-Übersicht aller Wetterdaten für Köln der Folgetage.
Zum Höhepunkt der Saison im August verbindet sich wieder eine weitere Leidenschaft der rheinischen Segler mit einer kleinen Clubregatta: das Bratwurst-River-Race des Yachtclubs Lörick in Düsseldorf. Es folgen der Köln Cup auf dem Ijsselmeer, die Hitdorfer Opti-C Regatta und diverse Absegel- und Auskran-Events gen Ende der Segelsaison im Spätherbst.
Datum | Event | Ausrichter |
Sa/So 12./13.05.2014 | Einkranen/Frühstart | NKC/YCNo/YCLH |
Sa/So 03./04.05.2014 | Opti Köln Cup | Kölner Yacht Club |
So 18.05.2014 | Rheinregatta Maienlüftchen | Düsseldorfer Segler-Verein |
Sa/So 24./25.05.2014 | Rheinpokalregatta | Segelclub Rheingau |
Fr - Mo 06./09.06.2014 | Rheinwoche | Düsseldorfer Yacht Club |
So 06.07.2014 | Mittel-Rhein-Treff | Segelclub Rheingau |
Sa 30.08.2014 | Bratwurst-River-Race | Yachtclub Lörick |
Sa/So 06./07.09.2014 | Köln Cup Ijsselmeer | Kölner Yacht Club |
So 28.09.2014 | Hitdorfer-Opti C-Regatta | Yacht-Club-Wuppertal Hitdorf |
Sa 04.10.2014 | Kehrausregatta | Yachtclub Niederrhein |
Sa 11.10.2014 | Gemeinsames Auskranen | Yacht Clubs Niederrhein & Düsseldorf |
Do 06.11.2014 | Captains Dinner | Kölner Yacht Club |
Kurz vor dem traditionellen Absegeln im Oktober, ist der Köln Cup ein weiteres Highlight im Programm eines jeden Segelfans. Regattasegler aller Leistungsniveaus sind bei diesem Event eingeladen, erste Reggattaluft zu schnuppern und können sich beim traditionellen Captains-Dinner und Kölsch Abend mit erfahrenen Seglern austauschen. Auch außerhalb der offiziellen Wassersportsaison kann man in Köln gemeinsam mit anderen Segelbegeisterten trainieren. Der Kölner Yachtclub veranstaltet regelmäßig Ausgleichssport für Fitness, Kondition und Teamgeist in Rodenkirchen– denn nach der Saison ist ja bekanntlich vor der Saison und im Gegensatz zu ihren Booten sollten Besitzer ihre sportliche Leistungsfähigkeit nicht ebenso „einwintern“.